Unsere Leistungen

Bist du bereit, deine Zukunft aktiv zu gestalten?

Bei Daheim Si bieten wir dir individuell angepasste, persönliche Unterstützung, welche dich in anspruchsvollen schwierigen Phasen stärkt und zu einem selbstbewussten, resilienten sowie nachhaltig selbstbestimmten Leben führt. Entdecke vielfältige Angebote, welche auf deine Bedürfnisse abgestimmt sind – lass uns gemeinsam deinen bleibenden Erfolg festigen!

Symbolischer Pfeil trifft die Zielscheibe, das zeigt Erfolg oder Zielerreichung.

Teilbetreutes Wohnen

Ein orangefarbener Kompass mit weißem Zifferblatt und schwarzen Richtungsmarkierungen, zeigt nach Nordosten.

+ Eingliederung in eine 3er oder 4er Wohngemeinschaft

+ Intensive Unterstützung bei der Bewältigung des täglichen Lebens durch eine feste Bezugsperson

+ Förderung und persönliche Führung durch vielfältiges Fachpersonal

+ Organisation von innerer oder äusserer Tagesroutine

+ Führung im Prozess der beruflichen Weiterentwicklung und Integration

+ Enge Kooperation mit dem Unterstützungsnetzwerk (Angehörige, einweisende Instanzen, externe Spezialisten)

+ Wöchentlich angeleitete Haushalts Arbeiten (Kochen, Reinigen)

+ 2 Mahlzeiten am Abend wöchentlich gemeinsam inkl. Gruppendiskussionen/Gruppenveranstaltungen

+ Erlebnisorientierte Veranstaltungen jährlich: 6 Einzeltage, 3 Wochenenden

+ Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit durch Pikettdienst des Fachpersonals

Begleitend unterstütztes Wohnen

Digitales Symbol für Bitcoin, ein orange-gelber Coin mit einem 'B'-Zeichen, mit Pfeil nach oben, auf schwarzem Hintergrund.

+ Wohnen in einer 3er oder 4er Wohngemeinschaft

+ Flexible Unterstützung bei der Bewältigung des täglichen Lebens durch eine feste Bezugsperson

+ Förderung und persönliche Führung durch vielfältiges Fachpersonal

+ Aufrechterhaltung von innerer oder äusserer Tagesroutine

+ Begleitung im Prozess der beruflichen Weiterentwicklung und Integration

+ Enge Kooperation mit dem Unterstützungsnetzwerk (Angehörige, einweisende Instanzen, externe Spezialisten)

+ Wöchentlich angeleitete Haushalts Arbeiten (nach Bedarf)

+ 2 Mahlzeiten am Abend wöchentlich gemeinsam inkl. Gruppendiskussionen/Gruppenveranstaltungen

+ Erlebnisorientierte Veranstaltungen jährlich: 6 Einzeltage, 3 Wochenenden

+ Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit durch Pikettdienst des Fachpersonals

Tagesstruktur

Illustration eines digitalen Netzwerks mit Verbindungen und Datenströmen, dargestellt durch elektrische Schaltkreise in Orange und Gelb.

+ Vermittlung interner oder externer Tagesroutine

+ Schulungen zu Alltagskompetenzen (Kochen, Haushaltsführung, Zeitmanagement)

+ Kreative Workshops (z. B. Kunsttherapie, Musik) für seelische Balance.

+  Berufsberatung (Bewerbungen, Stärkenanalyse) für geistige Herausforderung

+ Sportliche Aktivitäten (z. B. Yoga, Team-Sport) für körperliche Vitalität

+ Achtsamkeitsübungen (z. B. Meditation, Atemtechniken) für innere Ruhe

+ Naturspaziergänge oder Gartenarbeit für ganzheitliches Wohlbefinden.

+ Gemeinsames Mittagessen

Nachbetreuung

Ein Symbol eines Stifts, der auf ein Dokument oder Formular schreibt.

+ Ambulante Besuche bis zu 1 Jahr nach Austritt

+ Individuelle Unterstützung durch Bezugspersonen

+ Enge Kooperation mit Helfernetz (Familien, externe Experten)

+ Prävention von Rückschlägen durch regelmässige Check-ins

+ Ressourcenorientierte Beratung zu Alltag und Beruf

+ Partnerschaftliche Planung für langfristige Selbstständigkeit

Aufnahmeverfahren

1. Erstkontakt

Eine Anfrage erfolgt durch die jungen Erwachsenen selbst oder eine zuweisende Stelle (z. B. Sozialdienst).

2. Erstgespräch

Es wird ein unverbindliches Treffen vor Ort mit einer mitarbeitenden Fachperson von Daheim Si vereinbart, um unser Angebot vorzustellen und erste Fragen zu klären. Die jungen Erwachsenen können dazu auch von einer Vertrauensperson (z.B. Beistand, zuweisende Stelle oder Elternteil, usw.) begleitet werden.

3. Rückmeldung

Nach dem Erstgespräch können sich die jungen Erwachsenen Zeit nehmen, um zu entscheiden, ob unser Angebot den Bedürfnissen entspricht. Falls JA - wird ein Zweitgespräch vereinbart.

4. Sozialpädagogische-Anamnese (2. Gespräch)

Ein vertieftes Gespräch, in dem wir die Lebenssituation, Ziele und Bedürfnisse der jungen Erwachsenen erfassen und seine/ihre Motivation prüfen.

5. Assessment

Falls nötig, führen wir Gespräche (z. B. Beistand, zuweisende Stelle) durch, um den Betreuungsbedarf noch genauer einzuschätzen.

6. Entscheidung

Gemeinsam mit dem Betreuungsteam, dem/der jungen Erwachsenen und der zuweisenden Stelle treffen wir eine Entscheidung, welche die Bedürfnisse aller berücksichtigt.